Langzeittest: solarbetriebenes Positionslicht mit Fernbedienung
Liebhaber kleiner Boote haben oft Probleme mit der elektrischen Anlage, obwohl oder weil sie auf Dinge mit hohem Stromverbrauch wie Bierkühler, Plotter usw. verzichten. Es geht besonders bei kleinen Segelbooten mehr um das Segeln an sich und nicht um Technikschrott um schneller, am Besten noch schneller zu sein.
Die eingebaute elektrische Anlage ist häufig vernachlässigt. Das mag zum Einen daran liegen dass das Equipement aufgrund der engen Platzverhältnisse meist schwer zugänglich ist. Das führt dann schon mal zu Panikverdrahtungen, ungefetteten Fassungen und so. Auf der anderen Seite ist meist kein oder ein schwacher (weil leichter) Akku an Bord dessen Kapazität lieber für was anderes verwendet wird (z.B. Ghettoblaster). Landanschluss zum Aufladen: Zu schwer und schlecht zu stauen.
Eine preisgünstige Dreifarbenlaterne verspricht immerhin bei der wichtigen Beleuchtung ohne diese Widrigkeiten auszukommen, da ein Akku in der Lampe selbst verbaut ist, der sich praktischerweise durch eingebaute Solarzellen auflädt. Zudem gibt es auch noch eine kleine Funkfernbedienung. Grund genug der Sache auf den Grund zu gehen.
Langzeittest
Das Ziel: Die Lampe soll nach ca. einem Jahr den Test funktionierend vollenden. Wenn sie danach noch gut funktioniert, sind alle froh.
Der Plan: Da die Saison fast zuende ist muss das Teil eben zunächst im Winter zeigen was es kann. Danach gehts in der nächsten Saison an Bord damit und die Laterne muss bzw. soll diesen Alltag mitspielen.
Versuchsaufbau und Umsetzung: Die Positionslampe wird für die Zeit des kalten Regens (Herbst und Winter) an einer wetterbeaufschlagten Schuppenwand aufgehängt, ist dem Wetter ausgesetzt und wird willkürlich, immer mal wieder für unterschiedlich Laufzeiten ein- und ausgestellt. Danach, in der Saison 2020 geht’s auf einen Mast an Bord.
Fakten:
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_120447.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_120509.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
- Bedienungsanleitung: Englisch und wahrscheinlich Chinesisch. Die Anleitung ist erfreulich kurz gehalten und schnell verständlich.
Unboxing, Unpacking, Begrabbeling
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121045.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121050.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121104.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121203.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121214.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_120455.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_120527.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121639.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121658.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121703.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_121720.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190908_122443.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
Versuchsaufbau Winter:
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190911_210227.jpg?resize=4032%2C3024&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190911_152732-e1568398353560.jpg?resize=3024%2C4032&ssl=1)
![](https://i0.wp.com/www.socialcurrywurst.de/wp-content/uploads/2019/09/MVIMG_20190911_161800-e1568398289669.jpg?resize=3024%2C4032&ssl=1)
Erstes Fazit nach 2 Wochen:
- Das Gerät macht was es soll. die Fernbedienung funktioniert auch ohne direkten „Sichtkontakt“ z.B. durch Glasscheiben und Fensterrahmen. Das ist wichtig und gut, da an Bord schliesslich Segel und Rigg den direkten Weg versperren.
- Beim Einschalten an der Lampe und auch per Fernbedienung wird eine beim jeweiligen Auslösen des Schalters eine Art Funktionsschleife durchlaufen: Notsignal, Dreifarben, zwei Farben, noch irgendwelche Leuchtfunktionen in weiss und schliesslich Aus.
Update Mai 2022: Zu Beginn der Saison 2022: Lonako beim Maststellen wieder in Betrieb genommen. Das Gerät sieht aus, fast wie am ersten Tag. Die Batterie der Fernbedienung: Fungsunierd wie immer. Läuft. Klare Kaufempfehlung für Besitzer kleiner Boote.
Kommentar verfassen